Im Rahmen des "Tag der offenen Feuerwehr" öffnet die Feuerwehr Untertürkheim am 24. Juni ihre Tore für die Öffentlichkeit. Angeboten werden von 12.00 Uhr bis 21.00 Uhr unter anderem:
Ausstellung & Besichtigung der Feuerwehrfahrzeuge
Getränke
Kuchen
Grillspezialitäten
Maultaschen mit Kartoffelsalat
Adresse:
Feuerwehr Untertürkheim
Hintelanger Straße 6
Stuttgart Untertürkheim
Google Maps: https://goo.gl/maps/scwKw2nNbEJeDRcB8
Folgen Sie uns für mehr Informationen auf Instragram:
Folgen Sie uns für mehr Informationen auf Facebook:
145. Abteilungsversammlung der Feuerwehr Untertürkheim
Vergangenen Samstag fand im Feuerwehrhaus Untertürkheim die 145. Abteilungsversammlung der Feuerwehr Untertürkheim statt. Nach nunmehr drei Jahren konnte diese wieder wie gewohnt im Feuerwehrhaus und mit Gästen stattfinden.
Zu Beginn zog Holger Kamm als amtierender Abteilungskommandant wie gewohnt eine kurze Bilanz des vergangenen Jahres. So wurde die Feuerwehr Untertürkheim 2022 zu insgesamt 83 Einsätze alarmiert, wobei die Einsatzkräfte 34 Brände, 9 Wasserunfälle bzw. Gewässereinsätze, 10 Wachbesetzungen, 8 ausgelöste Heimrauchmelder sowie 22 Hilfeleistungen, Verkehrsunfälle und Gasausströmungen abarbeiten mussten. Zusammengerechnet befanden sie die Einsatzkräfte damit 1514 Stunden im Einsatz. Zusätzlich zu den Einsätzen absolvierte die Feuerwehr Untertürkheim insgesamt 55 Übungen, wovon zu Jahresbeginn noch ein Teil online stattfand. Mit 42 aktiven Einsatzkräften, neun Angehörigen in der Jugendfeuerwehr sowie 20 Angehörigen in der Altersgruppe besteht die Abteilung Untertürkheim derzeit aus 71 ehrenamtlichen Feuerwehrleuten. Mit einem Altersdurchschnitt von 33 Jahren ist die Feuerwehr Untertürkheim auch für die Zukunft gut aufgestellt.
Neben dem Bericht des Abteilungskommandanten, der Jugendfeuerwehr sowie der Alterswehr gab es Grußworte und Informationen von der Branddirektion und sowie den anwesenden Stadträten. Hervorgehoben wurden dabei die zahlreichen Herausforderungen unserer Zeit und deren Auswirkungen auf die Feuerwehr und den Katastrophenschutz.
Erfreulicherweise gab es in diesem Jahr wieder fünf Beförderungen. So wurde Mert Erisik zum Feuerwehrmann ernannt sowie Cornelia Seidl Hauptfeuerwehrfrau und Florian Duppui zum Oberfeuerwehrmann befördert. Florian Leonberger konnte zum Löschmeister ernannt werden. Besonders hervorzuheben ist die Beförderung von Dieter Strauß zum Oberbrandmeister. Für 50 Jahre Feuerwehrangehörigkeit wurde Erich Zaiss geehrt.
Ein großes Dankeschön gilt der gesamten Abteilung für die vielen ehrenamtlichen Stunden die Sie im Jahr 2022 geleistet haben!
Erste Übung des Jahres 2023
Vergangenen Donnerstag fand für die Feuerwehr Untertürkheim die erste Übung des Jahres 2023 statt. Geübt wurde im ehemaligen Bunker am Untertürkheimer Bahnhof, in dem nach einer angenommenen Verpuffung mehrere Personen vermisst wurden. Um dabei unter realistischen Bedingungen zu üben wurden Teil des Bunkers mit einer Nebelmaschine verraucht. Zur Personensuche und Personenrettungen gingen über beide Bunkerzugänge mehrere Atemschutztrupps vor. Eine große Herausforderung war dabei die Kommunikation der Atemschutztrupps nach außen. Die eingesetzten Funkgeräte haben aufgrund der Stahlbetonwände des Bunkers nur eine geringere Reichweite, sodass zusätzliche Atemschutztrupps als Zwischenstation eingesetzt werden mussten. Alle vermissten Personen konnten im Laufe der Übung gefunden und gerettet werden.
Ein Dank gilt den Übungsverantwortlichen für die hervorragende Organisation der Übung!
Tag des Rauchmelder 2022
Am Freitag, den 13. Mai ist wieder bundesweiter Rauchmeldertag. Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ nimmt diesen Tag zum Anlass, um auf die erhöhte Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus im Haushalt hinzuweisen.
Ob Notebook, Smartphone oder Spielgeräte wie Hover-Boards – in immer mehr Alltagsgegenständen stecken die brandgefährlichen Lithium-Ionen-Akkus. Sie versorgen Motoren oder Geräte mit Strom und sind immer öfter Ursache gefährlicher Brände im eigenen Zuhause. "Brände durch Lithium-Ionen-Akkus treten seit einigen Jahren immer häufiger auf. In unserer Datenbank sind sie mittlerweile als typisches Schadenbild deutlich erkennbar, und der Trend zeigt einen sich fortsetzenden Anstieg der Fallzahlen. Wir haben es mit einem neuen Alltagsrisiko zu tun“, erklärt Dr. Hans-Hermann Drews vom Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) und ergänzt: Zu Bränden kommt es insbesondere durch technische Mängel, aber auch durch unsachgemäße Handhabung. Hier herrscht dringender Aufklärungsbedarf.“
Auf der neuen Landingpage www.rauchmelder-lebensretter.de/brandgefahren-durch-lithium-ionen-akkus informiert „Rauchmelder retten Leben“ mit einem vom IFS erstellten Video über die erhöhte Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus im Haushalt und gibt den Verbrauchern Hinweise zur Brandvermeidung. Zusätzlich erhalten Interessierte mit dem kostenlosen eBook „120 Sek. – Was tun, wenn’s brennt?“ lebenswichtige Hinweise zum richtigen Verhalten im Brandfall. Denn, sobald der Rauchmelder alarmiert, bleiben einem nur noch 120 Sekunden Zeit, um sich und andere in Sicherheit zu bringen. In dieser Situation entscheidet das richtige Verhalten über Leben und Tod. „Die wenigsten Menschen wissen, wie sie bei einem überraschenden Brand im Haushalt richtig reagieren. Das eBook bereitet Verbraucher mit konkreten Handlungsanweisungen gezielt auf das richtige Verhalten im Brandfall vor“, sagt Norbert Schaaf, Vorsitzender der Initiative „Rauchmelder retten Leben“.
144. Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim
Vergangenen Samstag fand unter besonderen Umständen die 144. Abteilungsversammlung der Feuerwehr Untertürkheim statt. Nach einer kleinen Abteilungsversammlung im vergangenen Jahr konnte dieses Jahr wieder eine reguläre Abteilungsversammlung stattfinden. Da nach wie vor die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sichergestellt werden muss, wurde ein zusätzliches Hygienekonzept erarbeitet, welches eine FFP2-Maskenpflicht sowie entsprechend große Räumlichkeiten vorsah. Dankenswerter Weise hatte die evangelische Wallmerkirche uns hierzu ihre Kirche zur Verfügung gestellt.
Zu Beginn zog Holger Kamm als amtierender Abteilungskommandant wie gewöhnlich eine kurze Bilanz des vergangenen Jahres. So wurde die Feuerwehr Untertürkheim 2021 zu insgesamt 100 Einsätze alarmiert, wobei die Einsatzkräfte 38 Brände, 7 Wasserunfälle bzw. Gewässereinsätze, 6 Wachbesetzungen, 12 ausgelöste Heimrauchmelder sowie 37 Hilfeleistungen, Verkehrsunfälle und Gasausströmungen abarbeiten mussten. Zusätzlich zu den Einsätzen absolvierte die Feuerwehr Untertürkheim trotz der Corona Pandemie insgesamt 79 Übungen, wovon ein Großteil online sowie ab dem Frühjahr 2021 unter Einhaltung strenger Hygieneauflagen in Kleingruppen durchgeführt wurden.
Neben dem Bericht des Abteilungskommandanten, der Jugendfeuerwehr sowie der Alterswehr gab es Grußworte von der Branddirektion und der Bezirksvorsteherhin Dagmar Wenzel. Beide hoben die Herausforderungen durch die Corona Pandemie insbesondere in der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sowie der Verwaltung hervor.
Erfreulicherweise gab es in diesem Jahr 4 Beförderungen. So wurden Vivian Haber, Dominic Bott und Salvatore Sanalitro zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann ernannt. Stefan Seidl wurde zum Löschmeister ernannt. Für 50 Jahre Feuerwehrangehörigkeit wurde Walter Klopfer geehrt.
Ein großes Dankeschön gilt der gesamten Abteilung für die vielen ehrenamtlichen Stunden die Sie im Jahr 2021 geleistet haben!
Onlineübungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim
Als Hilfsorganisation ist die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim derzeit von den Einschränkungen durch die neue Omikron Variante betroffen. Zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit wurde Mitte Dezember der Übungsdienst vor Ort bis auf Weiteres ausgesetzt. Um allen Einsatzkräften dennoch die Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen, fand vergangenen Mittwoch die erste Übung des Jahres wieder Online statt.
Neben einer Einweisung in den Feuerwehrhaltegurt stand vor allem das Thema Wasserrettung und Schifffahrtskunde auf dem Programm. Aufgrund der Nähe zum Neckar und dem Besitz eines Gerätewagens Wasser samt Rettungsboot hat die Wasserrettung in der Ausbildung einen hohen Stellenwert.
Da eine Online-Übung nur bedingt die Ausbildung an den Gerätschaften ersetzten kann, wird derzeit unter den gegebenen Rahmenbedingungen die baldige Wiederaufnahme des Übungsbetriebes geplant.
Impfstart nun auch für die Feuerwehr Untertürkheim
Vergangenen Sonntagnachmittag war es soweit: Im Rahmen eines ersten Sonderimpftermins für Einsatzkräfte der Feuerwehr Stuttgart erhielten fünf Angehörige der Feuerwehr Untertürkheim ihre erste Corona Impfung im städtischen Impfzentrum in der Liederhalle.
Möglich macht dies ein Beschluss des Landes Freitag vor einer Woche durch welchen nun auch Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehren im ganzen Land zu den Impfberechtigten zählen. Um hierbei zügig alle Feuerwehren der Stadt Stuttgart impfen zu können wir es in den kommenden Wochen verschiedene Sonderimpftermin geben. Dass Impfungen für die Einsatzkräfte dringend notwendig sind zeigte eine Einsatzfahrt vor einigen Monaten: Kurz nach einem Einsatz wurde eine Einsatzkraft der Feuerwehr Untertürkheim positiv auf Corona getestet. Dank eines guten und konsequenten Hygienekonzeptes kam es glücklicherweise nicht zur Ansteckung weiterer Einsatzkräfte.
Bild Quelle: https://www.koeln.de/koeln/nachrichten/lokales/koelner-impfzentrum-kommt-in-die-messe_1163042.html
143. Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim
Vergangenen Samstag fand unter besonderen Umständen die 143. Abteilungsversammlung der Feuerwehr Untertürkheim statt. Die turnusmäßige Neuwahl der Abteilungsführung, die nicht virtuell durchgeführt werden kann, machte ein persönliches Treffen der aktiven Einsatzkräfte notwendig. Um hierbei den Schutz aller Beteiligten sicherzustellen wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart ein zusätzliches Hygienekonzept erarbeitet, welches neben tagesaktuellen Schnelltests aller Anwesenden auch eine FFP2-Maskenpflicht sowie entsprechend große Räumlichkeiten samt Sitzplan vorsah. Zukunftsweisend fand diese Veranstaltung in der ehemaligen Produktionshalle auf dem Kälte Fischer Areal statt.
Da die Branddirektion in einer Dienstanweisung der Versammlung lediglich eine Stunde einräumte, wurde die Tagesordnung zügig abgehandelt. Zu Beginn zog Holger Kamm als amtierender Abteilungskommandant wie gewöhnlich eine kurze Bilanz des vergangenen Jahres. So wurde die Feuerwehr Untertürkheim 2020 zu insgesamt 82 Einsätze alarmiert, wobei die Einsatzkräfte 28 Brände, 6 Wasserunfälle bzw. Gewässereinsätze, 5 Wachbesetzungen, 8 ausgelöste Heimrauchmelder sowie 35 Hilfeleistungen, Verkehrsunfälle und Gasausströmungen abarbeiten mussten. Zusätzlich zu den Einsätzen absolvierte die Feuerwehr Untertürkheim trotz der Corona Pandemie insgesamt 58 Übungen, wovon ein Großteil ab dem Sommer 2020 unter Einhaltung strenger Hygieneauflagen in Kleingruppen sowie online durchgeführt wurde.
Neben dem Bericht des Abteilungskommandanten stand auch die Neuwahlen der gesamten Abteilungsführung auf dem Plan. So wurde Holger Kamm mit großer Mehrheit im Amt des Abteilungskommandanten bestätigt. Als seine Stellvertreter wurden Florian Leonberger als erster Stellvertreter sowie Michael Seidl als zweiter Stellvertreter gewählt. Ebenfalls neu gewählt wurde der Abteilungsausschuss. In diesem werden zukünftig Andreas Hummel, Markus Exler, Timo Strauß, Florian Leonberger, Michael Seidl sowie Julien Hespeler die Abteilungsleitung unterstützen.
Erfreulicherweise gab es in diesem Jahr insgesamt 15 Beförderungen. Besonders hervorzuheben sind die drei durchgeführten Ehrungen. So wurden im Rahmen der Abteilungsversammlung Erich Zaiß, Tino Scholl und Hansjörg Knecht für ihr herausragendes Engagement in der Feuerwehr Untertürkheim mit der silbernen Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Ein großes Dankeschön gilt der bisherigen Abteilungsführung für ihr Engagement und damit verbunden den neu gewählten Mitgliedern einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Übungsbeginn bei der Feuerwehr Untertürkheim nach Zwangspause
Nach mehr als drei Monaten Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Feuerwehr Untertürkheim vor zwei Wochen wieder ihren Übungsbetrieb aufnehmen. Entsprechend den Vorgaben des Innenministeriums Baden-Württemberg und der Feuerwehr Stuttgart wurde hierzu die Abteilung in drei Gruppen von je 10 Aktiven aufgeteilt. Jede Gruppe verfügt dabei über Gruppenführer, Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und erlaubt somit das Üben in mindestens eine Gruppe. Zum Schutz vor Infektionen dürfen sich die Übungsgruppen jedoch nicht durchmischen, weshalb die jeweiligen Gruppen zu unterschiedlichen Terminen ihre Übungen durchführen. Daneben müssen alle Übungsteilnehmer die entsprechenden Hygienevorschriften der Feuerwehr Stuttgart beachten und während der gesamten Übung einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Dass dies bei sommerlichen Temperaturen mit Mundschutz und angelegter Schutzausrüstung zu schweißtreibenden Übungen führt, konnte die Gruppe 2 vergangene Woche erfahren. So wurde als Einstieg in die Übungsserie das Vorgehen bei einem Standard-Löschangriff in Staffel und Gruppe geübt. Schnell hatte sich die Gruppe wieder an die Abläufe eines Löschangriffs gewöhnt und konnte die Übungsaufgabe souverän meistern.
Nach den ersten Übungen sind sich alle Einsatzkräfte einige, dass die Wiederaufnahme der Übungen trotz den Schutzmaßnahmen wie ein Mund-Nasen-Schutz die richtige Entscheidung war und freuen sich auf die noch kommenden Übungen!
Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim in Zeiten von Corona
Als Hilfsorganisation ist die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim derzeit ebenfalls von den Einschränkungen durch das Corona-Virus betroffen. Um trotz Infektionswelle weiterhin den Schutz der Bevölkerung sicherzustellen, wurden in den vergangenen Monaten zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft von der Feuerwehr Stuttgart verschiedenste Maßnahmen getroffen. So wurden beispielsweise an wichtigen Punkten im Feuerwehrgerätehaus und auf den Fahrzeugen der Feuerwehr Untertürkheim Desinfektionsspender und Mundschutze verteilt. Zudem wurde zur Unterbindung von Infektionsketten als weitere Maßnahme der normale Übungsbetrieb bis auf weiteres eingestellt. Um damit zusammenhängend alle organisatorischen Themen zu besprechen, wurde die Abteilungsleitung mit den Führungskräften und dem Abteilungsausschuss in virtuellen Chats durch den Abteilungskommandanten informiert.
Um trotz den Beschränkungen weiterhin eine adäquate Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte sicherzustellen, hatte sich die Einsatzabteilung der Feuerwehr Untertürkheim am vergangenen Donnerstag erstmals in der Geschichte der Abteilung zur einer rein virtuellen Online-Übung getroffen. 27 Einsatzkräfte folgten hierbei per Videodienst den Ausbildungsinhalten zum Thema Brandbekämpfung und Einsatztaktik in Wohngebäuden, vorgetragen von Florian Ernst. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön für die Vorbereitung der Unterrichtseinheit. Wie bei den normalen Übungen üblich, folgten anschließend weitere Informationen von der Abteilungsleitung.
Da eine Online-Übung nur bedingt die Ausbildung an den Gerätschaften ersetzten kann, wird derzeit unter den gegebenen Rahmenbedingungen die baldige Wiederaufnahme des Übungsbetriebes geplant.