Technik

Löschzug

MTW

MTW

Mannschaftstransportfahrzeug

Unser Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ist Teil einer Beschaffungsserie von insgesamt fünf Fahrzeugen, die im Frühjahr 2011 für die Freiwillige Feuerwehr Stuttgart ausgeliefert wurden.

Eine Besonderheit unseres MTFs sind die praktischen Türen am Heck sowie die leistungsstarke LED-Umfeldbeleuchtung im hinteren Bereich, die insbesondere bei nächtlichen Einsätzen für optimale Sichtverhältnisse sorgt.

Dank der verbauten Anhängerkupplung ist das Fahrzeug zudem in der Lage, unseren Bootsanhänger sicher und flexibel zu transportieren.

Fahrgestell

VW T5

Motorleistung

103 kW / 140 PS

Gesamtgewicht

3.200kg

Maße

5.2m x 1.9m x 2.4m

Aufbau

Schäfer

Besatzung

1/8

Sondersignalanlage

FG Hänsch DBS 3000

Beleuchtung

LED-Heckbeleuchtung

Ausrüstug

Material zum führen von Einsätzen

Besonderheit

Wechselkupplung für Anhänger

HLF 20

HLF 20

Hilfeleistungslöschfahrzeug

Unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) ist eines von fünf baugleichen Fahrzeugen, die im Jahr 2015 für die Freiwillige Feuerwehr der Landeshauptstadt Stuttgart beschafft wurden.

Neben Untertürkheim erhielten auch die Abteilungen Münster, Sillenbuch, Vaihingen und Weilimdorf ein solches Einsatzfahrzeug.

Diese Abteilungen stellen im Einsatzfall die Wachbesetzung für die Berufsfeuerwehr und verfügen über vollständig ausgestattete Löschzüge.

Im Unterschied zu den HLF der Berufsfeuerwehr wurden bei unseren Fahrzeugen Allradfahrgestelle gewählt, um auch bei schwierigen Einsatzbedingungen stets zuverlässig agieren zu können. Das HLF 20 vereint modernste Technik für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung in einem Fahrzeug und stellt somit ein zentrales Element unserer Einsatzbereitschaft dar.

Fahrgestell

MAN 15.290 TGM 4x4 BL

Motorleistung

213 kW / 290 PS

Gesamtgewicht

15.500 kg

Maße

8.6m x 2.5m x 3.3m

Aufbau

Schlingmann

Pumpe

FPN 10-2000 (2000l/min bei 10bar)

Wassertank

2000l

Schammitteltank

120l

Hydraulisches Rettungsgerät

Spreizer, Schere, Hydraulikzylinder

Besonderheit

Sprungpolster

DLK 23/12

DLK 23/12

Drehleiter mit Korb

Unsere Drehleiter mit Korb (DLK 23/12 Vario CS HZL) stammt aus einer Beschaffungsserie von fünf baugleichen Fahrzeugen, die im Jahr 2009 für die Berufsfeuerwehr Stuttgart angeschafft wurden.

Nach zehn Jahren im aktiven Einsatzdienst bei den Feuerwachen der Berufsfeuerwehr wurden die Fahrzeuge an die Freiwilligen Feuerwehrabteilungen übergeben, die bei größeren Einsätzen die Wachbesetzung übernehmen – darunter auch die Abteilung Untertürkheim.

Die DLK ist ein zentrales Einsatzmittel zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in großen Höhen. Mit modernster Technik, einem stabilen Rettungskorb und variabler Abstützung ist sie vielseitig einsetzbar und ergänzt unseren Löschzug um ein leistungsstarkes Hubrettungsfahrzeug.

Fahrgestell

Mercedes-Benz Atego 1529 F

Motorleistung

210 kW / 286 PS

Gesamtgewicht

15.300 kg

Maße

-

Aufbau

Magirus

Abstützung

Varioabstützung (2.4m - 5.2m)

Rettungshöhe

30m (Nennrettungshöhe 23m)

Rettungskorb

RK 270 Vario CS

Anbaugeräte

Wasserwerfer, Krankentragenhalterung

Besonderheit

Hinterachse separat lenkbar

LF 8/6

LF 8/6

Löschgruppenfahrzeug 8/6

Unser Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 wurde im Rahmen einer Sammelbeschaffung im Jahr 2001 gemeinsam mit elf baugleichen Fahrzeugen angeschafft.

Das LF 8/6 dient vorrangig der Brandbekämpfung sowie der Durchführung kleinerer technischer Hilfeleistungen.

Besonders hervorzuheben ist die Auflastung des Fahrzeugs von ursprünglich 7,5 Tonnen auf 8,1 Tonnen Gesamtgewicht, wodurch ein größerer Wassertank integriert werden konnte.

Darüber hinaus wurde die Motorleistung durch ein gezieltes Chiptuning verbessert, um auch bei voller Beladung eine zuverlässige Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.

Fahrgestell

Mercedes-Benz Atego 815 F

Motorleistung

110 kW / 150 PS

Gesamtgewicht

8.100 kg

Maße

6.5m x 2.4m x 2.8m

Aufbau

Ziegler

Pumpe

FP 8/8 (800l/m bei 8 bar)

Wassertank

920l

Schaummittel

60l in Kanister

Hydraulisches Rettungsgerät

Hydraulikkombispreizer

Besonderheit

Schnellangriffeinrichtung S25 50m

Wasserrettung

GW-W

GW-W

Gerätewagen Wasserrettung

Der Gerätewagen Wasserrettung (GW-W) ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Fuhrparks und ergänzt die Einsatzmöglichkeiten, insbesondere bei Einsätzen im Bereich der Wasserrettung und technischen Hilfeleistung am Neckar.

Als spezialisiertes Fahrzeug wurde der GW-W konzipiert, um schnell und effektiv auf Notlagen am und im Wasser reagieren zu können – etwa bei vermissten Personen, Bootsunfällen oder Hochwasserlagen.

Ausgestattet mit umfassendem Material für die Wasserrettung, darunter Rettungswesten, Wurfsäcke, Überlebensanzug sowie ein leistungsstarkes Rettungsboot auf einem Trailer, ist der GW-W vielseitig einsetzbar.

Fahrgestell

Mercedes-Benz 310 D

Motorleistung

70 kW / 95 PS

Gesamtgewicht

-

Maße

3.5m x 1.9m x 2.6m

Baujahr

1994

Schlauchboot

Aufblasbar mit Außenbordmotor

Beleuchtung

Stromerzeuger mit Stativ

Schutzausrüstung

Überlebensanzug und Wetterschutzkleidung

Besatzung

min. 1/3

Besonderheit

Bootsführer

RTB 2

RTB 2

Rettungsboot

Der Gerätewagen Wasserrettung (GW-W) ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Fuhrparks und ergänzt die Einsatzmöglichkeiten, insbesondere bei Einsätzen im Bereich der Wasserrettung und technischen Hilfeleistung am Neckar.

Als spezialisiertes Fahrzeug wurde der GW-W konzipiert, um schnell und effektiv auf Notlagen am und im Wasser reagieren zu können – etwa bei vermissten Personen, Bootsunfällen oder Hochwasserlagen. Ausgestattet mit umfassendem Material für die Wasserrettung, darunter Rettungswesten, Wurfsäcke, Überlebensanzug sowie ein leistungsstarkes Rettungsboot auf einem Trailer, ist der GW-W vielseitig einsetzbar.

Bootstyp

RTB 450-BKL

Motorleistung

70PS Yamaha Außenbordmotor

Gesamtgewicht

758kg

Maße

4,5m x 1.7m

Bauart

3-Kielgleiter (Trimaran) mit Bugklappe

Zuladung

1000kg bzw. sechs Personen

Navigation

Echolot Lowrance HDS-7

Anbauteile

Schleppgeschirr für Ölschlängel

Beleuchtung

Sowohl fest verbaut als auch Handgeführt

Besonderheit

Hydraulische Lenkung